edit: Block/Zeile |
Umschaltung für Blocksatz/Zeilensatz.

Block: |
Zusammenhängende
Textzeilen werden als Block erkannt und gemeinsam editiert. Im Block
ist keine Kreisbeschriftung (Radius <> 0) möglich. |
Zeile: |
Die Textzeilen werden einzeln editiert. |
|
Text: |
Eine Textzeile eingeben und editieren.
Steuerzeichen in der Textzeile.
Die Einstellung der Werte für <Alt G>..<Alt Z> erfolgt mit dem Hilfsmittel Eingabeparameter . Text Effekt (vgl. Allgemeine Anleitung).
<Alt E> |
Mit <Alt E> wird zum Editor gewechselt. Bei Einstellung Block nur mit dem aktuellen Block, bei Einstellung Zeile mit allen Zeilen im Schild. Mit dem Editor können sowohl externe Textdateien eingelesen,
als auch Texte über die Zwischenablage übernommen werden.
Sind Texte über das Dateimenü des Editors eingelesen worden,
dann müssen diese zur Übernahme in die Datei HS05.TMP im Hauptverzeichnis des Programmes gespeichert werden. |
<Alt G> |
Zeichen vergrößern. |
<Alt K> |
Zeichen verkleinern. |
<Alt H> |
Zeichen höher stellen. |
<Alt T> |
Zeichen tiefer stellen. |
<Alt V> |
Zeichen verzerren. |
<Alt N> |
Zeichen neigen. |
<Alt S> |
Zeichen sperren. |
<Alt P> |
Zeichen parallel verschieben. |
<Alt X> |
Zeichenspazionierung nach rechts. |
<Alt Y> |
Zeichenspazionierung nach links. |
<Alt Z> |
Laufende Nummer Ein-/Aus. |
<Ctl Pos1> |
Texteingabe in 1. Textzeile. |
<Ctl Ende> |
Texteingabe in letzte Textzeile. |
<Ctl B> |
Zeichenbreite editieren. |
<Ctl Y> |
Textzeile löschen. |
<Esc> |
Texteingabe beenden. |
<BS> |
Das Zeichen vor dem Cursor löschen. <BS> in einer Leerzeile löscht die Zeile. |
<Entf> |
Zeichen nach dem Cursor löschen. In der Einstellung Block wird nach dem letzten Zeichen in der Zeile die nachfolgende Blockzeile aufgerückt. |
<F5> |
Sonderzeicheneingabe. Wählen Sie ein Zeichen im Eingabeblock mit dem Cursor aus. |
Laufende Nummer.
Eine Laufende Nummer wird mit der Tastenkombination <Alt Z>
eingeleitet und beendet. In jeder Textzeile ist jeweils nur eine
Laufende Nummer erlaubt. Mit jedem Export (direct mill oder Export Grafik) werden die Laufenden Nummern um den im Eingabeparameter Inc Laufende Nummer +/-99999 angegebenen Betrag
incrementiert oder decrementiert. Alle anderen Export- und
Vektorisierungsverfahren haben keinen Einfluß auf die Laufende
Nummer. Die Eingabe von führenden Nullen in der Laufenden Nummer
ist erlaubt. Ein Zahlenüberlauf (Grenzwert) wird nicht
geprüft.
Eingabebeispiele und Ergebnis nach einem Increment:
<Alt Z>009<Alt Z> |
incrementiert -> 010 |
<Alt Z>999<Alt Z> |
incrementiert -> 1000 |
<Alt Z>-100<Alt Z> |
incrementiert -> -99 |
<Alt Z>-1<Alt Z> |
incrementiert -> 0 |
<Alt Z>+1234<Alt Z> |
incrementiert -> 1235 |
+<Alt Z>1234<Alt Z> |
incrementiert -> +1235 |
Eingabe von Sonderzeichen.

In der Textzeileneingabe können Sie mit <F5>
die Zeichenauswahl öffnen. Durch einfaches Anklicken eines
Zeichens mit dem Cursor läßt sich jedes gelistete Zeichen
auswählen.
Anklicken einer neuen Textzeile mit dem Cursor.
Während der Texteingabe im Menü edit
können vorhandene Textzeilen angeklickt oder neue Textzeilen an
freien Positionen erzeugt werden. Wird beim Anklicken keine vorhandene
Textzeile gefunden, dann wird der Cursor auf die angeklickte Position
gesetzt und das Programm wartet auf die Eingabe einer absoluten
Zeilenbezugsposition (wie bei Eingabe der 1. Textzeile).
Beim Verlassen des Menüs edit
werden leere Zeilen aus dem Ablauf gelöscht. Soll eine Textzeile
als Platzhalter erhalten bleiben, dann muß mindestens 1 Zeichen
(ggf. Space) eingegeben werden.
Zeichenabstände ändern.
Wird in der Eingabezeile vor einem zu verändernden Zeichen die Tastenkombination <Ctl B>
gedrückt, so wird ein Fenster mit einem Auszug von 3 Zeichen
geöffnet. Für das mittlere Zeichen kann jetzt der Anfangs-
und EndOffset geändert werden. Die senkrechten Linien markieren
die neuen Zeichengrenzen. Mit
speichern werden diese Änderungen im Zeichensatz gesichert und in allen Textzeilen mit diesem Zeichensatz verwendet.
AnfOffset: |
Die Zeichen Anfangsposition (Vorspazionierung) wird verändert
(vgl. Eingabe in Font Edit . Zeichen X0-Offset). |
EndOffset: |
Die Zeichen Endposition (Nachspazionierung) wird verändert
(vgl. Eingabe in Font Edit . Zeichen Breite). |
speichern: |
Das geänderte Zeichen wird gespeichert. |
Esc: |
Die Eingabe wird beendet. |
|
TextPosition: |
Die Zeilenbezugs- oder Blockbezugsposition eingeben.
AbsPos. X/Y: |
Die Bezugsposition absolut zum Punkt X=0 und Y=0 eingeben. |
versch. X/Y: |
Die Bezugsposition relativ zum letzten Punkt in X und Y verschieben. |
versch. X
versch. Y: |
Die Bezugsposition relativ zum letzten Punkt in X oder Y verschieben. |
|
Font: |
Einen Zeichensatz für die Textzeile auswählen.
Nur Zeichensätze, die in der Dialogbox gelistet sind, können
ausgewählt werden. Zur Auswahl den Dateiname anklicken. Ein
Doppelklick oder OK startet den Ladevorgang. Bei nur einmaligem
anklicken wird im grafischen Fenster eine Auswahl der Zeichen gezeigt.
Es werden nur Zeichensätze im HZE - Format gelistet, die zuvor
installiert worden sind. Das Programm installiert die Zeichensätze
bei seinem ersten Start automatisch, wenn die Zeichensätze zuvor
in das aktuelle Verzeichnis (in dem sich das Programm befindet) geladen
wurden. Bei späteren Änderungen, wie Importieren eines
Zeichensatzes, Löschen, Statusänderung u.s.w, muß diese
Installation vom Anwender im Font Editor mit Font Edit . Import Font . installiere HZE gestartet werden. Die Zeichensatzliste können Sie mit installiere HZE wahlweise nach Dateinamen oder den eingetragenen Fontnamen sortieren.

Die zum Programm mitgelieferten Fonts sind in Gravier- und Outline-Schriften getrennt und im Fontnamen markiert:
G..: Schriften für vertiefte Gravur.
F..: Outline Schriften zum Freiräumen.
|
TextStil: |
Textdarstellung Normal oder mit 'Kapitälchen'.

GROSSBU: |
Darstellung mit Kapitälchen. |
GrKlBu: |
Normaldarstellung mit Groß-/Kleinschreibung. |
|
Höhe: |
Die Text-Versalhöhe eingeben.

|
Verzerr.: |
Eine Verzerrung
der Textzeile eingeben. Die Eingaben Verzerrung / Breite sind
alternativ. Immer die letzte Eingabe ist maßgebend für die
Textzeile. Die mit der Verzerrung berechnete Zeilenbreite wird
unter Breite angezeigt.

Negative Verzerrungen ergeben eine Spiegelung in Zeilen Verlaufsrichtung.
|
Breite: |
Eine Textzeilenbreite
eingeben. Die Eingaben Verzerrung / Breite sind alternativ. Immer die
letzte Eingabe ist maßgebend für die Textzeile. Die mit der
Textzeilenbreite berechnete Verzerrung wird unter Verzerr. angezeigt.

Eine negative Textzeilenbreite ergibt eine Spiegelung in Zeilen Verlaufsrichtung.
|
Neigung: |
Einen Text Neigungswinkel (in Grad) eingeben (Textzeichen schrägstellen).

|
ZeichAb.: |
Den Abstand
zwischen den Zeichen einstellen. Das Maß ist bezogen auf eine
Versalhöhe von 10mm. Standardeinstellung = 2,5mm,für Schreibschriften sollte meist 0mm eingestellt werden.

|
Modus: |
 |
Lage der Textzeile oder des Textblockes zum
Zeilenbezugspunkt eingeben. Einstellbar sind 9 Variationen aus den
Bezugsrichtungen oben, mitte, unten und links, mitte, rechts. |
|
Radius: |
Einen Kreisbeschriftungsradius eingeben (nur für Einstellung edit = Zeile). Mit Radius wird eine Kreisbeschriftung eingeschaltet. Ein Radius = 0.0
erzeugt eine gerade Textzeile (Kreisbeschriftung ausgeschaltet). Zur
Definition der Kreisbeschriftung sind die Parameter Radius, TextWink und Richtung wichtig. Die Eingabe einer Kreisbeschriftung ist für Textblöcke nicht möglich.
Radius ist das Maß zum Mittelpunkt des Basiskreises der
Schriftunterkante, auf dem graviert wird. Er gibt die Krümmung der
Beschriftung an. Bei positivem Radius liegt die Zeilenbezugsposition
auf dem Basiskreis. Bei negativem Radius liegt die Zeilenbezugsposition
im Zentrum des Basiskreises.
Radius = 0: |
Gerade Textzeile. |
Radius > 0: |
Der Bezugspunkt liegt auf dem Kreisbogen. |
Radius < 0: |
Der Bezugspunkt liegt an der Kreisbogenmitte. |

|
TextWink: |
Neigungswinkel der Basislinie bezogen auf eine Waagerechte eingeben. Mit TextWink wird die Textzeile um den Bezungspunkt gedreht.

|
Richtung: |
Richtung der Textzeile (positiv/negativ) bei Kreisbeschriftung (Radius <> 0)
(im Kreis/auf Kreis) eingeben.

|
ZeilenAb: |
Abstand der Textzeilen eingeben. Zur Eingabe stehen 3 alternativen zur Verfügung.
Zeilenabstand
[%]: |
Zeilenabstand in % der Versalhöhe. Anzeige im Feld ZeilenAb: in %. |
Zeilenabstand [mm]: |
Zeilenabstand in mm bei Versalhöhe = 10mm. Anzeige im Feld ZeilenAb in %. |
Zwischenraum [mm]: |
Absolute Eingabe des Raums zwischen den Textzeilen. Anzeige im Feld ZeilenAb in mm. |
Die Auswirkung von ZeilenAb ist abhängig von der Einstellung edit = Block/Zeile:
Block: |
Der Wert für ZeilenAb wird sofort für den gesamten Block verwendet. |
Zeile: |
Der
Zeilenabstand wird bei fortlaufendem Text zur vorhergehenden Zeile
eingehalten. Bei Erzeugung einer neuen Zeile mit <Ret> wird der Zeilenabstand zur neuen Zeile eingehalten. |
|