Um die Ländereinstellung für Ihr Modem für Reisezwecke zu ändern, wählen Sie Start, Programme, Xircom-Hilfsprogramme, CountrySelect. Wählen Sie den COM-Port aus, dem das Xircom Modem zugeordnet wurde ("CardBus Modem 56 WinGlobal"). Wählen Sie dann aus dem Dropdown-Feld "Land" das Land aus, in dem Sie das Modem verwenden möchten. Klicken Sie auf Speichern, dann auf Beenden. Verwenden Sie Ihre Kommunikationssoftware, um einen Modemruf zu tätigen.
Bei einigen Kommunikationsprogrammen ist es jedoch erforderlich, daß der Benutzer bestimmte Arten von Modembefehlen selbst eingibt. Zudem ziehen es einige Benutzer vor, das Modem manuell, d. h. ohne die Hilfe der Menüs oder Eingabeaufforderungen aus ihrer Kommunikationssoftware, zu konfigurieren. Die in diesem Abschnitt bereitgestellten technischen Informationen sollen Ihnen in beiden Fällen helfen.
Hilfe für Probleme, die nach der Installation des Modems auftreten, finden Sie unter Fehlerbeseitigung.
Die Xircom Modem-Firmware wurde entwickelt, um zunächst die Erstellung einer V.90-Verbindung zu versuchen und nur dann auf K56flex auszuweichen, wenn der angewählte Computer V.90 nicht unterstützt. Eventuell beeinträchtigen aber auch andere Faktoren die Möglichkeit einer 56Kbit/s-Übertragung.
Ausführliche Erklärungen der AT-Befehlssprache und ähnlicher Themen finden Sie unter AT-Befehle des Modems, S-Register und Ergebniscodes.
Modem-Betriebsmodi
Das Xircom-Modem hat zwei Betriebsmodi: Den Befehlsmodus und den Online-Modus.
Befehlsmodus
Das Modem "wacht auf" im Befehlsmodus, wenn es eingeschaltet wird und die Modemsoftware geladen ist. Das Modem akzeptiert und führt eingegebene Befehle ausschließlich im Befehlsmodus aus. Es wechselt automatisch vom Befehls- in den Online-Modus, wenn eine Verbindung mit einem anderen Modem hergestellt wurde.
Einschränkungen des Befehlsmodus
Der Befehlsmodusbetrieb der meisten Modems, einschließlich des Xircom-Modems, schließt das Senden und Empfangen von Faxdokumenten oder das Einloggen in einen entfernten Computer oder ein Netzwerk nicht mit ein. Verwenden Sie den Befehlsmodus nur zur Konfiguration des Modems und zum Herstellen und Trennen einer Verbindung. Für alle Datenkommunikationen und Faxarbeiten benötigen Sie die entsprechende Ausrüstung und Anwendungssoftware an beiden Enden der Leitung.
Online-Modus
Online-Modus ist der Betriebsstatus, in den das Modem automatisch wechselt, wenn eine Verbindung mit einem anderen Modem hergestellt wurde. Wenn Sie Befehle eingeben, während sich das Modem im Online-Modus befindet und mit einem anderen Modem verbunden ist, werden diese nicht als Befehle behandelt, sondern als Daten an den anderen Teilnehmer der Verbindung gesendet. Eine Ausnahme bildet der Befehl "Escape" (+++), der es Ihnen ermöglicht, während der Sitzung mit dem entfernten Modem vom Online- in den Befehlsmodus zu wechseln, ohne dabei die Verbindung zu verlieren.
Der AT-Befehlssatz
Das Xircom-Modem verwendet einen Hayes- und Microcom-kompatiblen Befehlssatz für den Modembetrieb im Befehlsmodus. Dies ist ein erweiterter "AT"-Befehlssatz, in dem die meisten Befehlszeichenfolgen mit den Buchstaben AT beginnen, und Befehle durch Drücken der Eingabetaste am Ende der Befehlszeile ausgeführt werden. Verwenden Sie den Befehl AT$ , um einen kompletten Satz aller verfügbaren Modembefehle anzuzeigen.
S-Register
Zusätzlich zu dem AT-Befehlssatz verwendet das Modem eine Reihe programmierbarer Speicherablagepositionen, die S-Register genannt werden. Diese S-Register enthalten Werte, die den Modembetrieb und die Leistung vieler AT-Befehle steuern. Weitere Informationen über S-Register, deren Inhalt, Funktion und Anwendung finden Sie unter S-Register.
Die Befehle Escape und ATO
Beim Xircom-Modem wird der Befehl "Escape" durch Eingabe von drei ASCII-Zeichen (Standardeinstellung ist "+++") ausgeführt. Dieser Befehl wird verwendet, um während einer Verbindung mit einem Fernmodem vorübergehend in den Befehlsmodus zurückzukehren.
Das ASCII-Zeichen wird im S-Register S2 eingestellt. Die Standardeinstellung ist S2=43 (das + Zeichen). Sie können Werte zwischen 0 und 127 verwenden. Um den Befehl zu deaktivieren, verwenden Sie einen ASCII-Wert, der größer als 127 ist.
Um in den Online-Modus zurückzukehren, geben Sie den Befehl ATO (wobei O der Buchstabe O ist) ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Faxbefehle
Der Faxbetrieb erfordert generell die Verwendung einer Faxsoftware zur Konfiguration und Ausführung der entsprechenden Fax- und Modembefehle. Diese Software setzt das Modem in den Faxmodus, verwaltet die Faxverarbeitung und setzt das Modem dann in den Standard-Datenmodus zurück, wenn der Faxbetrieb abgeschlossen wurde.
Lesen Sie in Ihrer Faxsoftware-Dokumentation nach, wie Sie die Faxsoftware einrichten und Faxe senden und empfangen können.
Mit Ausnahme von zwei Befehlen beginnen alle an das Modem ausgegebenen Befehle mit AT und enden mit dem Drücken der Eingabetaste. Die Ausnahmen sind der Wiederholungsbefehl (A/), der sofort nach Eingabe von / ausgeführt wird, und der Escape-Befehl +++, der umgehend nach Eingabe der drei Pluszeichen ausgeführt wird.
Befehlsparameter
An das Modem ausgegebene Befehle können einzelne Befehle wie z. B. AT&V oder eine Reihe von Befehlen sein wie z. B. AT &F S7=30 V1 X4 DT 1 213 555 2345. Diese Zeile mit Zeichen wird Befehlszeile genannt. Diese Befehlszeile muß durch Drücken der Eingabetaste beendet werden.
Befehle können bis zu 255 Zeichen lang sein, wobei AT-Befehlspräfix, Leerzeichen in der Befehlszeile, Zeilenschaltungen und die beendende Eingabetaste nicht mitgezählt werden. Klammern und Bindestriche werden als Befehlszeichen gezählt. Jeder Versuch, eine mehr als 255 Zeichen lange Befehlszeile zu erstellen, führt zu einer ERROR-Meldung, und das Modem ignoriert daraufhin die gesamte Befehlszeile.
Verwenden Sie die Rücktaste (oder das Tastenkürzel Strg-H), um Fehler bei der Eingabe der Befehlszeichen zu korrigieren. Den Attention-Code AT können Sie nicht löschen. Drücken Sie Strg-X, um das Modem anzuweisen, die gesamte Befehlszeile zu ignorieren und in den Befehlsmodus zurückzukehren. Das Modem zeigt als Antwort "OK" an, ohne jedoch einen der Befehle auszuführen.
Befehlsverarbeitung
Das Modem zeigt für Befehle, die es interpretieren und ausführen kann, als Antwort "OK" an, und zeigt ERROR als Antwort auf Befehle, die es nicht interpretieren und nicht ausführen kann. Diese Befehlbestätigungsmeldungen werden Ergebniscodes genannt. Zusätzlich zu OK und ERROR antwortet das Modem auch mit CONNECT, BUSY, NO CARRIER, RING, NO DIALTONE usw.
Escape
+++ Escape. Dieser Befehl ändert den Betriebsmodus des Modems vom Online- in den Befehlsmodus.
Die Antwort "OK" von Ihrem Kommunikationsprogramm nach Eingabe des +++ Befehls zeigt an, daß das Modem sich nun im Befehlsstatus befindet und AT-Befehle entgegennimmt. Diesem Befehl muß der Befehlspräfix AT nicht vorangestellt werden und er muß auch nicht durch die Eingabetaste beendet werden.
Wählen
Der AT-Befehl ATDn veranlaßt das Modem, eine Nummer zu wählen. Das "n" steht hier für eine Zeichenfolge, deren Länge nur durch die Kapazität des Befehlpuffers des Modems begrenzt ist. Der Befehlpuffer kann bis zu 255 Zeichen im Wähl-String aufnehmen.
Quittungsverfahren
Wenn Sie einen Wählbefehl eingeben und das Modem erfolgreich das Trägersignal des Fernmodems erkennt, versucht es, eine geläufige Datenübertragungsgeschwindigkeit und andere Übertragungsparameter gemäß den Einstellungen auszuhandeln, die zuvor an das sendende und das empfangene Modem ausgegeben wurden. Diese Aushandlung, die normalerweise von dem charakteristischen Schnarren und Piepsen aus dem Modemlautsprecher begleitet wird, wird Quittungsverfahren genannt.
Wählmodifikatoren
Der Wählbefehl verfügt über eine Anzahl von Optionen, die Wählmodifikatoren genannt werden, und die aus bestimmten Buchstaben und Symbolen bestehen und in jeder beliebigen Kombination unmittelbar nach dem Wählbefehl eingegeben werden können. Diese Wählmodifikatoren geben Ihnen die Möglichkeit, zu steuern, wie die Nummer gewählt wird.
Beispielsweise weist der Befehl ATD P 9 W T 1 213 555 3456 das Modem zu folgendem an:
(Hörer) abnehmen und Freizeichen erkennen
Eine 9 im Pulswahlverfahren wählen
Auf einen zweiten Wählton warten
12135553456 im Frequenzwahlverfahren wählen und auf Trägererkennung warten
P, W und T sind Wählmodifikatoren. Eine komplette Liste finden Sie unter AT-Befehle unter dem Buchstaben "D".
Ein weiterer häufig verwendeter Wählmodifikator ist das Komma. Durch Einfügen eines Kommas (,) in die Befehlszeile veranlassen Sie, daß das Modem kurz wartet, bevor es das nächste Zeichen oder Symbol in der Zeile verarbeitet.
Beispielsweise können Sie den Befehl ATD 9, P 555-3333 verwenden, um die 9 über Frequenzwahl zu wählen, um über ein PBX eine Amtsleitung zu erhalten, lange genug auf das externe Freizeichen zu warten und dann im Pulswahlverfahren die Nummer 555-3333 zu wählen.
Der Befehl ATDL wählt die zuletzt gewählte Nummer erneut.
Wiederholen
A/ Wiederholen. Diesem Befehl muß der Befehlspräfix AT nicht vorangestellt werden. Er wird ausgeführt, sobald / eingegeben wurde. Es ist nicht notwendig, die Eingabetaste zu drücken. A/ veranlaßt das Modem, die aktuell im Befehlpuffer gespeicherte Befehlszeile erneut auszuführen, die normalerweise die zuletzt eingegebene Befehlszeile ist. Dies ist hilfreich, wenn Sie Telefonnummern erneut anwählen möchten, auf die Sie zuvor den Ergebniscode BUSY erhalten haben.
Wenn Sie beispielsweise den Befehl ATD 9, P 1-804-555-3333 eingegeben haben und das Modem mit der Anzeige BUSY auf dem Bildschirm antwortet, brauchen Sie zur Wahlwiederholung die Befehlszeichen nicht erneut eingeben. Geben Sie einfach A/ ein, und das Modem verarbeitet die gesamte Befehlszeile erneut.
Auflegen
ATH Auflegen. Dieser Befehl weist das Modem an, (den Hörer) aufzulegen. Durch Eingabe von ATH legt das Modem auf und trennt die Telefonleitung.
Hilfe
AT$ Hilfe. Dieser Befehl zeigt sämtliche Modembefehle auf mehreren Bildschirmseiten an.